Egal welches Ziel du verfolgst ist es wichtig zu verstehen, wie der Aktienmarkt funktioniert damit du kluge Investments machen und mögliche Fallstricke vermeiden kannst.
Grade wenn du neu beim investieren bist hast du dich sicher schonmal gefragt wie Aktien eigentlich funktionieren. In manchen Zeiten bietet der Aktienmarkt dir möglicherweise bessere Renditen als ein gewöhnliches Sparkonto, aber was passiert wenn du in den Aktienmarkt investierst? Und worin genau investierst du da eigentlich?
Vielleicht möchtest du investieren um für deinen Ruhestand vorzusorgen, oder aber du brauchst etwas extra Cash was du dir in ein paar Jahren auszahlen lassen möchtest. Egal welches Ziel du verfolgst ist es wichtig zu verstehen, wie der Aktienmarkt funktioniert damit du kluge Investments machen und mögliche Fallstricke vermeiden kannst.
Eine Aktie ist eine Art Finanzinstrument welche einen kleinen Bruchteils an dem Unternehmen darstellt, welches die Aktie ausgegeben hat. Diese Aktie gewährt dem Aktionär also Eigentum an einem Teil des Unternehmens - und je mehr Aktien er besitzt desto höher ist der Eigentumsanteil an dem entsprechenden Unternehmen.
Um das ganze ein bisschen besser zu verstehen, stellen wir uns einfach mal ein Unternehmen vor, welches von 6 Partnern geführt wird. Alle arbeiten zusammen und dementsprechend hat jeder der Partner ein gleiches Eigentum: 1/6 des Unternehmens. Mit anderen Worten hat jede Person einen gleichen Anteil vom Unternehmen. Dieser Anteil gibt ihm das Recht auf einen proportionalen Teil der Gewinne und des Stimmrechts.
Wenn ein Unternehmen beschließt an die Börse zu gehen geben sie Aktien zum Verkauf aus. Wenn Anleger diese Aktien dann kaufen, geben sie dem Unternehmen Kapital um dem Unternehmen beim Wachstum zu helfen. Im Gegenzug dazu haben die Investoren nun das Recht bei Aktionärsversammlungen abzustimmen, Dividenden zu erhalten und die Aktien an andere Investoren zu verkaufen.
Käufer und Verkäufer kommen an die Börse um Aktien zu erwerben oder zu verkaufen - erleichtert wird das Ganze durch eine Marklerfirma.
Wenn ein Anleger sich dazu entscheidet eine Aktie zu kaufen hofft er natürlich, dass diese Aktie im Wert steigen wird. Das Ziel des Investors ist es also, diese Aktie später wieder mit Gewinn zu verkaufen.
Wie jeder andere Markt auch wird die Börse von Angebot und Nachfrage geregelt. Wenn mehr Anleger eine Aktie kaufen, steigt ihre Nachfrage und der Wert steigt. Das passiert häufig wenn Anleger der Überzeugung sind, dass der Wert der Aktien eines Unternehmens, beispielsweise aufgrund starker finanzieller Performance, steigen wird. Umgekehrt verkaufen Anleger Aktien von Unternehmen von denen sie glauben, dass sie sich schlechter entwickeln werden. Dadurch sinkt der Kurs der Aktie.
Hab deine Emotionen unter Kontrolle. Schwankungen am Aktienmarkt sind normal und du solltest damit rechnen, dass sie eintreffen.
Do your research. Informiere dich über den Hintegrund und die finanzielle Stabilität eines Unternehmens bevor du in die entsprechenden Aktien investierst. Hab im Hinterkopf, dass du nach Investition Miteigentümer des Unternehmens bist.
Mach langsam. Das investieren in den Aktienmarkt ist ein langwieriger Prozess. Deine verfolgte Strategie sollte sicherstellen, dass du Marktschwankungen standhalten kannst.
Diversification is key. Eine der wichtigsten Sachen die du übers investieren lernen kannst ist die Diversifizierung deines Vermögens. Der Besitz von Aktien in einer Vielzahl von Märkten und sich mit verschiedenen Arten von Investitionen vertraut zu machen ermöglicht dir ein gut ausgeglichenes Portfolio. So bist du nicht von dem Erfolg eines einzigen Unternehmens abhängig!