Private Anleger erhalten von Zeit zu Zeit Zugang auf immer mehr Anlagemöglichkeiten. Dies bietet viele neue Möglichkeiten, um das eigene Portfolio zu erweitern und zu diversifizieren.
Private Anleger erhalten von Zeit zu Zeit, Zugang auf immer mehr Anlagemöglichkeiten. Während vor einigen Jahren selbst der Aktien noch relativ verschlossen für Außenstehende war, können Privatanleger heutzutage schon mit einem kleinen Betrag in Anlageklassen wie Private Equity Fonds, Immobilien, Sammlerstücke wie Uhren, Autos und Kunst oder Kryptowährungen investieren. Dies bietet viele neue Möglichkeiten, um das eigene Portfolio zu erweitern und zu diversifizieren.
Investitionen in Sammlerstücke sind meist mit einem sehr hohen Kapitaleinsatz verbunden, weshalb diese Anlage lange den Superreichen vorenthalten war. Nun gibt es durch einige Unternehmen jedoch die Möglichkeit, sich durch den Kauf von Anteilen an teuren Kunstwerken, limitierten Autos und schicken Uhren zu beteiligen. Diese Unternehmen kaufen dabei das Sammlerstück, verwahrt dies an einem sicheren Ort auf und sorgt für ein optimales Umfeld. Privatanleger können so schon mit Beträgen von meist 25€, Anteile an Sammlerstücken, mit einem Marktwert von mehreren Millionen Euro, erwerben.
Eine weitere Möglichkeit sein Portfolio zu diversifizieren ist eine Investition in Immobilien. Dies kann entweder durch einen direkten Kauf oder eine Finanzierung einer Immobilie, oder wie bei den Sammlerstücken, durch den Kauf von Anteilen erfolgen. Immobilien sind eine sehr beliebte Anlageklasse, welche, im Vergleich zu anderen Anlageklassen, eine sehr geringe Volatilität aufweist. Daher kann eine Beimischung dieser Anlageklasse ein wenig Stabilität in ein Portfolio bringen und dieses gut ergänzen.
Kryptowährungen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und stellen eine interessante Möglichkeit dar, um das Anlageportfolio zu diversifizieren. Eine der wichtigsten Eigenschaften von Kryptowährungen ist, dass sie unabhängig von traditionellen Märkten und Währungen funktionieren. Sie sind dezentralisiert und basieren auf Kryptographie, was sie sehr sicher und schwer zu manipulieren macht. Kryptowährungen bieten auch die Möglichkeit, in neue Technologien und innovative Projekte zu investieren. Die Blockchain-Technologie, die die Grundlage von Kryptowährungen bildet, hat das Potenzial, die Art und Weise zu verändern, wie wir Geschäfte tätigen und Daten speichern und übertragen. Investitionen in Kryptowährungen können also auch langfristige Wachstumschancen bieten. Wichtig zu beachten ist jedoch, dass Kryptowährungen sehr volatil sind und der Preis sehr schnell und stark schwanken kann. Zudem unterliegt der Kryptomarkt zum aktuellen Zeitpunkt keinen Regulierungen, weshalb es im Kryptomarkt häufig zu Scams kommt. Daher ist eine Investition zwar mit einer hohen Rendite, aber gleichzeitig mit viel Risiko verbunden und sollte nur gut bedacht ins Portfolio beigemischt werden.
Private Equity ist eine außerbörsliche Beteiligung an einem Unternehmen. In der Regel erfolgt die Kapitalbeteiligung über Private-Equity-Gesellschaften, die sich auf diese Form der Anlage spezialisiert haben. Solche Private Equity Investments haben sich in der Vergangenheit als sehr Rentabel herausgestellt. Bisher war ein solches Investment jedoch mit einem hohen Mindestkapital verbunden, weshalb diese Anlageklasse exklusiv und verschlossen für die Reichen der Reichen galt. Inzwischen entwickeln jedoch immer mehr Unternehmen Produkte, um eine breitere Masse an dieser attraktiven Anlageklasse teilhaben zu lassen. Sie sammeln das Kapital der kleineren Privatanleger in einem Pool und investieren dann durch diesen Pool in Unternehmen. Die Einstiegstickets, welche meist um die 50.000€ kosten, sind jedoch immer noch sehr hoch und daher weiterhin nicht für jedermann zugänglich.